6502 Basic ist nun Open Source
Nach 48 Jahren veröffentlich Microsoft eine ihrer erfolgreichsten Software Produkte auf GitHub als Open Source. Die Rede ist von Basic, genauer gesagt der Version für die 6502 CPU.
6502 Basic ist nun Open Source
Ob man den Schachzug von Microsoft nun als Geschenk an die Retro Community sehen möchte oder schlicht eine Entrümpellungsaktion ist, eine Stück Computergeschichte ist nun der Öffentlichkeit frei zur Verfügung gestellt worden. Die 6955 Zeilen lange Assembler Datei m6502 ist unter folgendem Link verfügbar: GitHub Link
Github
Etwas ikonisch zeigt Github die Dateien auch als vor 48 Jahren zuletzt bearbeitet an…bei der m6502.asm durchaus möglich, jedoch sind die beschreibenden Textdateien README und SECURITY aktueller.
Code
In meinem Blog habe ich mich schon früher mit C64 Assembler Code auseinandergesetzt. Es bedarf einige Einarbeitungszeit, ist aber durchaus lohnend. Mit dem veröffentlichten Code von BASIC macht das Probieren gleich noch einmal mehr Spaß, da man sich die Implementation von immer wieder benötigten Routinen abschauen (zum Beispiel String Verarbeitung).
Hobbyprojekt
Mit dem veröffentlichten BASIC könnte man nun ein nettes Hobbyprojekt starten: Programmiere eine virtuelle 6502 CPU und lass darauf den BASIC Code laufen. Ein nettes Semesterprojekt für ein IT Studium.
Historische Bedeutung
Für die junge Firma Microsoft hat BASIC signifikant zum schnellen Aufstieg geholfen. BASIC wurde von fast allen Heimcomputern der ersten Generation lizensiert und sie stellt damit für sehr viele Software Entwickler des auslaufenden Jahrtausends den ersten Kontakt mit einem Interpreter dar. Als Besitzer eines Atari oder Commodore Rechner hat man in den 80er Jahren zumindest einmal ein Listing mit BASIC Code eingetippt und mit dem Ergebnis interagiert. Viele tausende Listings sollten folgen. Die BASIC Version der 6502 CPU kam bei der ersten Generation dieser Rechner zum Einsatz, man denke dabei beispielweise an den Commodore PET oder den VC20.
Fazit
Mit dem Beispielcode kann man sich nun wie Bill Gates damals in den früher 80er Jahren daran setzen den Assembler Code zu verstehen und eine eigene Version des Interpreters schreiben oder gar eine eigene Sprache? Die in Summe nur 6000 Zeilen Code wirken aus heutiger Sicht wenig.