GameBoy Classic reparieren
Ich zeige euch Schritt für Schritt wie man einen GameBoy Classic reparieren kann. Ich habe letztes Wochenende meinen alten GameBoy wiederentdeckt und mit nach Hause genommen. Da er nicht funktionierte musste er repariert werden.
GameBoy Classic reparieren
Bei einem Besuch bei meinen Eltern kamen wir irgendwie auf unsere alten Spielkonsolen zu sprechen. Aus diesem Anlass habe ich mich auf die Suche nach meiner alten Hardware gemacht und neben einem Nintendo 64 auch meine aller erste eigene Konsole, den GameBoy Classic (der hieß übrigens früher nur GameBoy!) gefunden und gleich mit nach Hause genommen. Beim Test musste ich feststellen, er funktioniert nicht.
Fehler suchen
Das Symptom des Fehler ist folgendes: mit eingelegten Batterien und Spielkassette bleibt nach dem Einschalten das Power LED aus. Der GameBoy macht nichts. Ich habe darauf hin neue Batterien organisiert und eingelegt. Nach einigen hin und herdrehen der Batterien hat sich das Gerät dann doch eingeschaltet. Beim eingelegten Spiel Tetris kann man zwar im Menü mit dem Steuerkreuz hin und her wechseln, man kommt aber mit Tastendruck nicht weiter. Kurz: die Knöpfe am 30 Jahre alten GameBoy funktionieren nicht.
GameBoy zerlegen
Woran kann das liegen? Die Knöpfe am GameBoy funktionieren wie die Tasten auf Computertastaturen. Mit dem Tastendruck wird ein Kontakt auf dem darunter liegenden Board geschlossen. Im einfachsten Fall ist dieses nur verschmutzt. In jedem Fall sollten wir das Gerät öffnen und den Zustand kontrollieren. Nun stoßen wir aber auf das erste Problem:
Die Schrauben des Gehäuses haben drei Kerben. Man kann diese weder mit einem Kreuz- noch mit einem Schlitzschraubenzieher heraus drehen. Aus diesem Grund habe ich mir gleich mal ein Schraubenzieherset für Nintendo Geräte gekauft. Diese waren nach 2 Tagen da. Neben einem 3er Schraubenzieher waren auch noch zwei Dreher für die Sicherheitsbits der GameBoy Kassetten und den Nintendo 64 dabei. Mit dem passenden Werkzeug war das Zerlegen kein Problem.
Achtung Display
Beim öffnen des Gehäuses muss man auf das Kabel des Displays achten. Dieses verbindet die beiden Teile des GameBoys und darf nicht beschädigt werden. Mit vorsichtigem Kraufaufwand kann man dieses vom Stecker lösen. Die geöffnete Konsole sieht wie folgt aus:
Links ist der hintere Teil mit dem Kassettenschacht und dem Batteriegehäuse zu sehen, rechts der vordere Teil mit dem Display und dem Lautsprecher. Den 4.19 MHz starke Prozessor vom GameBoy findet man auf der Rückseite des linken Boards. Die kupferne Fläche dürfte das Hitzeschild der Elektronik sein. Offensichtlich wird die Abwärme der Chips auf der Rückseite des Boards abgestrahlt. Eine Konstruktion die ich so noch nirgends gesehen habe.
Unser Problem liegt auf der rechten Seite. Unter dem Board findet man neben dem Display auch die Knöpfe und Gummi Elemente, die diese mit dem Board verbinden. Ich habe die einzelnen Teile sorgsam herausgehoben und gründlich gereinigt. Neben einem Bad in Spülmittel wurde das Board noch mit in Isopropanol getränkte Wattestäbchen gereinigt. Um die Funktion nun zu testen habe ich den GameBoy behelfsmäßig zusammengehalten und Tetris gestartet. Das sieht dann so aus:
Mit den Silikonteilen der Tasten habe ich die Funktion der einzelnen Tasten bei offenem Gehäuse getestet. Ich musste mehrmals drüber wischen, doch schließlich hat wieder alles funktioniert. Einziger Makel den ich entdeckt habe ist, dass beim Steuerkreuz das Gummiteil schon etwas brüchig wird und demnächst ersetzt werden sollte.
Am Board sieht man ganz leichte Spuren von Korrosion an einigen Kontakten, sonst sieht es aber aus wie neu. Von dem vergilbten Gehäuse abgesehen ist der GameBoy nach 30 Jahren immer noch in einem sehr guten Zustand. Und das, obwohl ich ihn viele Jahre täglich mehrere Stunden benutzt habe und als Kind damit sicher nicht vorsichtig umgegangen bin. Das Gerät ist jeden Cent Wert!
Spaß
Ich habe den GameBoy danach wieder zusammengeschraubt (insgesamt 3 Mal – weil immer wieder ein Haar oder Staubkorn zwischen Display und Gehäuseglas zu sehen war) und gleich den Abend Tetris und Zelda gezockt. Es ist unglaublich, aber selbst heute machen die Spiele noch richtig Spaß. Obwohl das Display gerade mal 144 x 160 Pixel Auflösung hat und nur monochron ist.
Fazit
Ich konnte meinen GameBoy Classic reparieren. Mit ein wenig Arbeit läuft die 30 Jahre alte Spielkonsole wieder wie früher. Ich freue mich bereits meine Lieblingsspiele meinen Kindern zu zeigen. Die sind jetzt dann so alt wie ich, als ich den GameBoy bekam. Falls es euch interessiert, mein Lieblingsspiel ist Zelda, Links awakening. Ich habe damals 8 Monate gebraucht um es durch zu spielen (ich war kein Pro Gamer und hatte kein Internet mit der Lösung). Ich freue mich schon auf das Remake auf der Switch.
Welche Erfahrungen hast du mit dem GameBoy Classic gemacht? Was ist dein Lieblingsspiel?
Damals, als man Geräte noch selbst reparieren konnte… heutzutage sind viele Geräte gar nicht mehr zerstörungsfrei zu öffnen.
Am schönsten finde ich bei den alten Sachen: wenn man die repariert, dann versteht man auch wie sie funktionieren… nur bei Ersatzteilen wirds oft kompliziert.
Ich hatte dazumal versucht den Gameboy von meinem jüngsten Sohn zu reparieren. Ging leider ziemlich in die Hose! Dachte es liege an einem Wackelkontakt, denn ab und zu funktionierte er. Aber nach meinem Eingreifen ging leider gar nichts mehr ;-(
Hallo ZIAGL, besten Dank für die Anleitung.
Mit deren Hilfe habe ich gerade einen UR-Gameboy gereinigt und repariert.
Erneuert werden musste lediglich das Gummiteil des Steuerkreuzes.
Jetzt funktioniert er wieder wie in alten Zeiten.
Gibt es eine Webseite die alle Defektursachen auflistet?
Denn die müssen bei einem Gerät ja immer die gleichen sein.
So dass eine Liste der Ursachen es jedem Laien ermöglichen würde diese zu beheben.
Evtl. hilft auch dieses billige „TC1“-Testgerät.
Genau so bei SNES etc..
mir ist keine bekannt
Hallo.
1.) Welche Bedeutung hat eigentlich diese durchgeknipste Drahtbrücke, die aber dennoch evtl. Kontakt zu haben scheint?
Ich fand noch mal hierher, nachdem ich nach offenem Gameboy suchte. Ich dachte dass wäre evtl. nur bei mir so.
Denn auch wenn es Kontakt hätte, dürfte diese Brücke ja dennoch keinen Nutzen haben, sonst wäre sie nicht durchschnitten.
Aber wozu dann überhaupt diese Brücke, bzw. ihre Durchtrennung…
Ist da was bekannt?
2.) Macht es eigentlich einen Unterschied im Wert, ersetzt man z.B. die Batteriefedern durch solche, die nicht genau so aufgebaut sind wie die Originalen?
Die Originalen haben auf ihrer Metallplatte eine gestanzt erhabene Zunge hinter der die Feder eingedreht wurde.
Die Ersatzteile haben die Feder irgendwie auf der geschlossenen Platte. Daher wäre es sogar noch interessant, könnte man die Federn ohne Platte bekommen. Denn die sind ja meist OK. Dann könnte man ja nur die Feder rausdrehen, und den Ersatz rein.
3.) Und wie ist es mit Tri-Wing, wenn die bei einem Gameboy-Classic das Gehäuse verschließen, war es schon mal geöffnet?
Normal müssten es doch Game-Bit sein, oder? Oder gab es auch welche mit Tri-Wing? Und wenn nur Game-Bit, welche Größe war das?
3,8 oder 4,5?
Macht das beim Wert eigentlich einen Unterschied? Man könnte meinen „Tri-Wing oder Kreuz ist einfacher für jeden zu öffnen“, aber Original ist es eben nicht.
Und seit einigen Jahren ist der Wert ja über den Sammlerwert bestimmt. Auch schon Defekte ab 30-40 Euro.
4.) War das Display neu mal Kontrastreicher, und wird das Bild durch das erhitzen des Flachbandkabel unabhängig vom beheben von Streifendefekten wieder besser? Ist schon „etwas“ her, aber wenn Ich mir auf dem halbdefekten den Ich gerade hier habe „Conkers Pocket Tales“ ansehe, kann Ich fast nicht glauben, dass es auch unter Licht so einen schlechten Kontrast hatte.
Daher die Frage, die ganze Breite des Folienkabel erhitzen, auch dort wo keine Streifen fehlen?
5.) Wird der Wert eigentlich durch moderne Ersatzdisplays gemindert? Denn das ist ja noch stärker und offensichtlicher nicht original, auch wenn das Bild natürlich viel besser aussieht.
Denn wenn es einem nur um das Spiel, den Nutzen geht, benutzt da überhauot werden den alten Gameboy Classic?!?
Da gibt es dann doch z.B. den Gameboy Color der auch die alten Classic-Spiele nimmt.
Daher der Gedanke, ob man die alten Classic für den Wert nur Originalgetreu aufbereiten sollte.
Am besten ist die Erklärung mit dem Hitzeschild 🤣🤣🤣 das wird gebraucht wenn der GameBoy in die Atmosphäre eintaucht 😆. Im Ernst das ist die Abschirmung gegen Störungen die einerseits den Prozessor vor ungewollten HF einstrahlungen schützen soll und zum anderen musste damals wie heute das Gerät „Funkentstört“ sein. Soll heißen das wenn man den Gameboy einschaltet keine Störungen im Radio/TV auftreten können.
Das ist definitiv keine Abschirmung gegen Störungen. Dafür wäre Kupfer als sehr gut Wärme leitendes Material viel zu teuer.