Android Entwicklung mit dem Android Studio
In diesem Artikel zeige ich euch wie ihr mit Android Studio unter Ubuntu Linux in die Android Entwicklung einsteigt. Ubuntu ist das ideale Entwicklungssystem, man muss sich nicht mit Treibern und fehlerhafter Unterstützung für Android Geräte herumschlagen. Die Installation ist nicht ganz trivial, da Android Studio nicht in den Standard Paketquellen verfügbar ist.
Android Entwicklung mit dem Android Studio
Wir beginnen damit, dass wie unser System auf den aktuellen Stand bringen. Dabei geben wir folgende Befehle in die Kommandozeile, auf Terminal genannt:
1 | sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade |
Mit dem sudo Befehl erlangen wir temporäre root Rechte, weshalb wir das Administratorpasswort eingeben müssen.
Javaentwicklung
Die meisten Android Apps werden mit der Programmiersprache Java entwickelt. Diese Apps laufen alle in einer Sandbox Umgebung als Java Applikationen. In seltenen Fällen kann man Programmcode auch in C++ entwickeln, das ist jedoch nicht ganz trivial und soll in einem späteren Artikel näher erklärt werden.
Für die Entwicklung benötigen wir 3 Dinge:
- ein IDE
in unserem Fall Android Studio - eine Entwicklungsbibliothek
das ist für Java das JDK (Java Development Kit) - eine virtuelle Laufzeitumgebung
die JVM (Java Virtuelle Maschine) in der Java Applikationen Betriebssystem unabhängig ausgeführt. Im Falle von Android Apps werden die Apps während der Entwicklung in virtuellen Android Systemen ausgeführt oder am angeschlossenen physischen Android Gerät.
Wir beginnen nun damit die JDK auf die aktuellste Version zu bringen. Das geht recht einfach. Man muss sich nur überlegen in welcher Version wir Java benötigen. Android Apps laufen noch unter Java 6, wir können beispielsweise das JDK 7 installieren, da dieses auch abwärts kompatibel ist:
1 | sudo apt-get install openjdk-7-jdk |
Danach sind noch einige Abhängigkeiten sinnvoll. Insbesondere für 64bit Systeme müssen beziehungsweise sollten noch folgende Pakete installiert werden:
1 | sudo apt-get install libc6-i386 lib32stdc++6 lib32gcc1 lib32ncurses5 lib32z1 lib32z1-dev |
Android Studio
Wie bereits erwähnt befindet sich Android Studio derzeit unter Ubuntu Linux (16.04) noch nicht in den offiziellen Paketquellen. Wir müssen deshalb eine externe Quelle in die sources.list hinzufügen. Durch diesen Schritt ist es möglich die Software über apt-get herunterzuladen und durch Updates aktuell zu halten:
1 | sudo nano /etc/apt/sources.list |
Für Android Studio fügen wir folgende Zeilen hinzu:
1 2 | deb http://ppa.launchpad.net/paolorotolo/android-studio/ubuntu trusty main deb-src http://ppa.launchpad.net/paolorotolo/android-studio/ubuntu trusty main |
Nun braucht man die Paketquellen nur noch neu laden und das Android Studio installieren
1 2 | sudo apt-get update sudo apt-get install android-studio |
Nach der Installation wird automatisch wie gewohnt das Programmlogo ins Startmenü mit aufgenommen. Man kann nun Android Studio starten und von dort aus gegebenenfalls weitere notwendige Bibliotheken und Plugins laden. Der ersten Android App steht nun nichts mehr im Weg!
Fazit
Ich habe euch gezeigt wie man die Android Entwicklung mit dem Android Studio beginnt indem man die Entwicklungsumgebung auf Ubuntu Linux installiert. Das geht über apt-get mit ein wenig Konfigurationsarbeit. Der Vorteil unter Ubuntu ist die weitaus bessere Hardwareunterstützung.
Was denkt ihr darüber? Installiert ihr Android Studio lieber unter Windows oder setzt ich noch auf Eclipse?