Ist ChatGPT kreativ? Das Experiment
In dieser Artikelserie stelle ich mir die Frage: Ist ChatGPT kreativ? Das Experiment soll anhand eines Beispiels zeigen ob und wie der kreative Prozess durch Einsatz der KI vereinfacht wird.
Ist ChatGPT kreativ? Das Experiment
Seit Wochen ist ChatGPT in vielen Medien präsent. Speziell durch die Beteiligung von Microsoft an OpenAI wird klar, da ist etwas großes im Anmarsch. Steckt viel Geld dahinter, dann gibt es entweder einen kolossalen Flop, oder es bricht ein neues Tech-Zeitalter an. Innerhalb kürzester Zeit hat Microsoft ChatGPT in seine Suchmaschine Bing! eingebaut und bietet nun die Dienste von ChatGPT Version 4 öffentlich an. Grund genug, damit ich diese für einen Artikel teste. Einer der Vorurteile gegenüber KI der letzten Jahrzehnte ist, dass diese niemals den kreativen Prozess eines Menschen übernehmen kann. Ki kann nur bekannte Muster imitieren. Trotzdem wird seit ChatGPT Version 3 darüber spekuliert, ob kreative Jobs durch die KI aussterben. Ich habe mir folgendes realistische Beispiel überlegt.
Anforderungen
Ich bin ein Fantasyautor und möchte meinen neuen Roman mit Hilfe eines KI Assistenten erstellen. Die künstliche Intelligenz soll mich dabei unterstützen interessante Charaktere, eine spannende Geschichte und viele Hintergrundinformationen aller handelnder Personen zu erstellen. Außerdem soll die KI helfen eine neue fiktive Welt zu erschaffen. Der Roman darf unter keinen Umständen ein Plagiat werden, das heißt: Inhalte dürfen nicht bereits an anderer Stelle veröffentlicht worden sein.
Ich chatte mit der ChatGPT
Ohne groß weiter Recherche zu betreiben öffne ich den neuen Chat in Bing! mit dem Edge Browser von Microsoft und beginne die Unterhaltung mit meiner Anforderung:
Ich: „Ich möchte eine Fantasy Geschichte schreiben und benötige dafür einen Helden. Definiere mir einen sympathischen Zwerg mit einer interessanten Vorgeschichte.“
Bing: „Hallo, das ist Bing. Ich kann dir helfen, einen Fantasy-Helden zu erstellen. 😊
Hier ist ein Beispiel für einen sympathischen Zwerg mit einer interessanten Vorgeschichte:
Name: Balin Hammerfist Alter: 87 Jahre Aussehen: Er hat einen langen roten Bart, der in zwei Zöpfen geflochten ist. Er trägt eine schwere Rüstung aus Stahl und einen Helm mit Hörnern. Er hat ein freundliches Gesicht mit blauen Augen und einem breiten Lächeln. Persönlichkeit: Er ist mutig, loyal und humorvoll. Er liebt es, Geschichten zu erzählen und Witze zu machen. Er ist auch sehr geschickt im Umgang mit seinem Hammer, den er als Waffe und Werkzeug benutzt. Vorgeschichte: Er stammt aus einer angesehenen Familie von Schmieden und Kriegern in der Zwergenstadt Khazad-dûm. Er war schon immer fasziniert von den alten Geheimnissen und Schätzen, die in den Tiefen der Minen verborgen waren. Eines Tages fand er eine geheime Kammer, die zu einem uralten Tempel führte. Dort entdeckte er eine mysteriöse Rune, die ihm eine Vision von einem mächtigen Artefakt zeigte, das die Macht hatte, die Welt zu verändern. Er beschloss, sich auf die Suche nach diesem Artefakt zu machen und verließ seine Heimat mit einigen treuen Gefährten. Auf seiner Reise erlebte er viele Abenteuer und Gefahren, aber auch Freundschaft und Liebe.“
Im ersten Moment war ich von der Antwort begeistert. Wow! Liest sich spannend, kann es kaum erwarten eine Geschichte mit dem Helden zu erleben. Er wirkt definitiv wie jemand, über den man mehr erfahren möchte.
Analyse 1
Nach der ersten Euphorie über die tolle Antwort beginne ich langsam Zweifel zu entwickeln. Moment mal, das wirkt doch alles sehr vertraut! Balin, ein Name bei den man sofort an einen Zwerg denkt, aber weshalb? Eine Suche bei der Konkurrenz (Google) zeigt gleich mal den Ursprung des Namens. Das geht bei der Zwergenstadt weiter: Khazad-dûm. Beides lässt sich problemlos auf Tolkien zurück führen. Von er Vorgeschichte mal abgesehen sehe ich auf den ersten Blick die Gefahr ein Plagiat der Mittelerde Geschichten zu erstellen. Doch am besten man konfrontiert die KI mit den Bedenken. Schließlich ist ein Chat bidirektional.
Ich will kein Plagiat!
Früher wäre hier Schluss gewesen. Ein Chatbot hätte einen Datensatz im Hintergrund gehabt und nun laufend die selben Antworten ausgespuckt. Doch wie sieht das bei ChatGPT aus? Kann die KI in Bing nun meine Bedenken ernst nehmen und mir einen besseren Vorschlag geben?
Ich: „Danke für das Beispiel. Ich bin damit nicht zufrieden, da mir die Ähnlichkeiten zu Tolkien und Mittelerde zu groß sind. Kannst da das ändern, damit es kein Plagiat wird?“
Bing: „Ich verstehe. Ich kann dir einen anderen Zwerg vorschlagen, der weniger an Tolkien erinnert. Hier ist ein neues Beispiel:
Name: Durok Stonebreaker Alter: 65 Jahre Aussehen: Er hat einen kurzen schwarzen Bart, der mit silbernen Ringen geschmückt ist. Er trägt eine leichte Lederjacke und eine grüne Kapuze. Er hat ein schmales Gesicht mit braunen Augen und einer Narbe über der Nase. Persönlichkeit: Er ist schlau, neugierig und abenteuerlustig. Er liebt es, neue Orte zu erkunden und Rätsel zu lösen. Er ist auch sehr geschickt im Umgang mit seinem Bogen, den er aus einem Drachenknochen gefertigt hat. Vorgeschichte: Er stammt aus einer Familie von Händlern und Reisenden in der Zwergenstadt Zarak. Er war schon immer von den Geschichten über die Welt jenseits der Berge fasziniert. Eines Tages hörte er von einer geheimnisvollen Insel, auf der ein legendärer Schatz versteckt sein sollte. Er beschloss, sich auf die Suche nach diesem Schatz zu machen und schloss sich einer Gruppe von Abenteurern an. Auf seiner Reise begegnete er vielen wunderbaren und schrecklichen Kreaturen, aber auch Verrat und Gefahr.“
Analyse 2
Ich probiere den Ansatz meiner letzten Analyse und versuche mit Google die Quellen zu finden. Dieses Mal ist es etwas schwieriger. Die Suche nach „Durok“ liefert mit Bilder von Duroc Schweinen, gut, wieder etwas neues gelernt. Doch woher kommt der Name für einen Zwerg? Einige Suchergebnisse weiter unten offenbart sich die Quelle bei World of Warcraft. Offenbar handelt es sich hier um einen Spieler Charakter des MMOs. Clever, somit ist die Gefahr eines Plagiats gering, denn hier handelt es sich um einen Benutzer generierten Namen. Zufall oder bewusst so ausgewählt? Als nächstes möchte ich wissen woher der Name der Zwergenstadt Zarak kommt. Tja, selbst nach längerer Suche konnte ich weder einen solchen Ort noch eine dazu passende Referenz auf eine Fantasy Welt finden. Gut gemacht, das geht wohl so durch!
Wir brauchen einen Plot!
Gut, Name und Ort ist durchaus schon mal vorhanden. Für eine Geschichte benötigen wir nun allerdings einen Plot. Dieser ist der rote Faden unseres Buchs und der Schlüssel zum kommerziellen Erfolg. Niemand möchte eine langweilige Geschichte lesen, schon gar nicht wenn das Ende nach dem ersten drittel Buch absehbar ist. Also Bing!, schlage mir etwas vor:
Ich: „Sehr gut! Durok soll eine spannende Geschichte erleben. Diese muss in Fantasy Setting passen, einige Wendungen und am Ende ein unvorhersehbares Happy End haben. Bitte schreibe mir einen Plot dafür.“
Bing: „Gerne geschehen. Ich kann dir helfen, einen Plot für deine Fantasy-Geschichte zu schreiben. 😊
Ich habe einige Tipps und Ideen aus dem Internet gesucht, um dir eine mögliche Struktur für deinen Plot zu geben. Du kannst diese Struktur anpassen oder ändern, wie du möchtest. Hier ist ein Vorschlag:
Akt 1:
- Stelle den Status quo deines Hauptcharakters vor. Wer ist Durok? Wo lebt er? Was macht er? Was sind seine Ziele und Träume?
- Lass ein “auslösendes Ereignis” geschehen, das Duroks Leben verändert. Was bringt ihn dazu, sich auf die Suche nach dem Schatz zu machen? Wer sind seine Gefährten? Was sind die Hindernisse oder Gefahren, die sie erwarten?
- Lass Durok einen Wendepunkt erreichen, an dem er sich entscheiden muss, ob er seine Reise fortsetzen oder aufgeben will. Was ist der Konflikt oder das Dilemma, das er lösen muss? Wie beeinflusst das seine Beziehung zu seinen Gefährten?
Akt 2:
- Lass Durok und seine Gefährten verschiedene Herausforderungen und Abenteuer erleben, während sie sich der Insel nähern. Wie entwickeln sie sich als Charaktere? Welche neuen Fähigkeiten oder Erkenntnisse erlangen sie? Welche Geheimnisse oder Enthüllungen erfahren sie?
- Lass Durok einen weiteren Wendepunkt erreichen, an dem er vor einer großen Krise oder einem Verlust steht. Was geht schief? Wer verrät ihn oder stirbt? Wie reagiert er darauf? Wie verändert das seine Motivation oder sein Ziel?
Akt 3:
- Lass Durok und seine verbliebenen Gefährten die Insel erreichen und den Schatz finden. Was ist der Schatz? Wie sieht er aus? Was ist seine Bedeutung oder sein Zweck?
- Lass Durok einen finalen Konflikt mit dem Antagonisten oder der Bedrohung austragen, die ihn seit Beginn seiner Reise verfolgt hat. Wer ist der Antagonist oder die Bedrohung? Was will er oder sie erreichen? Wie stellt er oder sie sich Durok in den Weg?
- Lass Durok einen unvorhersehbaren Ausgang seiner Reise erleben, der ein glückliches Ende für ihn und seine Gefährten bedeutet. Was passiert mit dem Schatz? Wie wird Duroks Leben dadurch verändert? Was lernt er aus seiner Erfahrung?
Ich hoffe, dieser Vorschlag hilft dir bei deinem Schreibprozess. Wenn du mehr Inspiration brauchst, kannst du dir auch einige Fantasy-Schreibtipps1 oder Fantasy-Plot-Ideen23 im Internet anschauen.“
Analyse 3
Interessant. Offenbar bin ich an einen Punkt gelangt an dem ChatGPT nicht mehr kreativ sein kann. Ich bekomme als Antwort eine recht kühle Belehrung wie ich eine Story aufbauen soll. Ich finde die Tipps sehr hilfreich, besonders die Einteilung in die Akte, jedoch vermisse ich einen konkret formulierten Plot. Dieses Mal nennt Bing Quellen damit ich weiter recherchieren kann, dass soll auch die Aufgabe eine Suchmaschine sein.
War es das schon?
Mit dem aktuellen Status kann ich als Autor einfache Dinge automatisieren, den Roman und den Plot muss ich aber immer noch selber schreiben. Eventuell habe ich als Benutzer einfach falsch gefragt. Schließlich muss man bei der Verwendung einer Suchmaschine auch die korrekten Suchbegriffe verwenden um ein sinnvolles Ergebnis zu bekommen. Ein neuer Versuch:
Ich: „Erzähle mir eine Geschichte die Durok erlebt hat.“
Bing: „Gerne geschehen. Ich kann dir eine Geschichte erzählen, die Durok erlebt hat. 😊
Ich habe einige Tipps und Ideen aus dem Internet gesucht, um dir eine mögliche Struktur für deine Kurzgeschichte zu geben. Du kannst diese Struktur anpassen oder ändern, wie du möchtest. Hier ist ein Vorschlag:
Einleitung:
- Stelle Durok und seine Gefährten vor. Wer sind sie? Wo sind sie? Was machen sie?
- Lass ein “auslösendes Ereignis” geschehen, das die Handlung in Gang setzt. Was passiert? Was ist das Ziel oder der Konflikt der Geschichte?
Hauptteil:
- Lass Durok und seine Gefährten verschiedene Herausforderungen und Abenteuer erleben, während sie ihrem Ziel näher kommen. Wie entwickeln sie sich als Charaktere? Welche neuen Fähigkeiten oder Erkenntnisse erlangen sie? Welche Geheimnisse oder Enthüllungen erfahren sie?
- Lass Durok einen Wendepunkt erreichen, an dem er vor einer großen Krise oder einem Verlust steht. Was geht schief? Wer verrät ihn oder stirbt? Wie reagiert er darauf? Wie verändert das seine Motivation oder sein Ziel?
Schluss:
- Lass Durok sein Ziel erreichen oder scheitern. Was ist das Ergebnis? Wie sieht es aus? Was ist seine Bedeutung oder sein Zweck?
- Lass Durok einen Ausgang seiner Geschichte erleben, der ein glückliches oder unglückliches Ende für ihn und seine Gefährten bedeutet. Was passiert mit ihnen? Wie wird ihr Leben dadurch verändert? Was lernen sie aus ihrer Erfahrung?
Hier ist ein Beispiel für eine Kurzgeschichte, die diese Struktur verwendet:
Der Drachenknochen
Durok war schon immer von Drachen fasziniert gewesen. Er hatte viele Geschichten über diese majestätischen und gefürchteten Kreaturen gehört, aber er hatte noch nie einen gesehen. Er wusste, dass sie sehr selten waren und dass nur wenige Menschen es wagten, sich ihnen zu nähern. Er wusste auch, dass ihre Knochen magische Eigenschaften hatten und dass man daraus mächtige Waffen machen konnte.
Er hatte sich immer einen Bogen aus Drachenknochen gewünscht. Er war ein begabter Bogenschütze und liebte es, mit seinem Bogen zu jagen und zu kämpfen. Er glaubte, dass ein Bogen aus Drachenknochen seine Fähigkeiten noch mehr verbessern würde.
Er hatte sich mit einer Gruppe von Abenteurern zusammengeschlossen, die sich auf die Suche nach einem Drachenschatz gemacht hatten. Sie hatten von einer geheimnisvollen Insel gehört, auf der ein alter Drache lebte, der über einen riesigen Hort von Gold und Juwelen wachte. Sie wollten den Schatz stehlen und reich werden.
Durok war nicht an dem Schatz interessiert. Er wollte nur einen Drachen sehen und vielleicht einen seiner Knochen ergattern.
Sie waren seit Wochen unterwegs gewesen und hatten viele Gefahren überstanden. Sie hatten gegen Piraten gekämpft, Stürme überlebt und hungrige Seeungeheuer abgewehrt. Sie hatten endlich die Insel erreicht und waren an Land gegangen.
Sie schlichen sich durch den dichten Dschungel und suchten nach dem Eingang zur Höhle des Drachen. Sie fanden ihn schließlich an einem steilen Hang verborgen.
Sie zündeten Fackeln an und betraten die Höhle vorsichtig. Sie hörten ein tiefes Schnarchen aus der Tiefe kommen.
Sie folgten dem Geräusch und kamen in eine große Kammer voller Schätze. In der Mitte lag ein riesiger roter Drache, der friedlich schlief.
Die Abenteurer waren sprachlos vor Staunen und Gier. Sie sahen Goldmünzen, Edelsteine, Kronen, Schwerter und andere kostbare Gegenstände.
Durok sah nur den Drachen
Weitere Informationen:
1. wikihow.com 2. turnerstories.com 3. masterclass.com„
Analyse 4
Ich habe eine Geschichte bekommen. Zugegeben, diese ist vermutlich auf dem Niveau eines Schülers einer Mittelschule geschrieben und enthält sehr viele einfache Sätze mit vielen Wortwiederholungen. Der Stil ist ziemlich schlecht und ausbaufähig. Das Ende, also der letzte Satz ist nett, war einige Zeilen zuvor schon vorhersehbar. Woher die einzelnen Fragmente der Geschichte kommen ist schwer herauszufinden. Da die Geschichte ohnehin nicht 1:1 verwendet werden kann dient sie als Inspirationsquelle, es besteht keine Gefahr eines Plagiats.
Das Gespräch am leben halten
Was mich auffällt: ChatGPT versucht den Chat weiter zu betreiben in dem es mir bereits vorgefertigte Fragen anbietet, damit ich auf einen Klick die Unterhaltung weiter führe. Dabei sind die aufgeführten Fragen Kontext relevant und entsprechen durchaus den von mir angedachten weiteren Schritten.
An dieser Stelle schließe ich den ersten Artikel dieser Serie ab und hoffe ihr macht eure eigenen Erfahrungen. Erzählt mir davon in den Kommentaren!
Fazit
Was auffällt: Bing nennt oft keine Quellen. Die Quellen sind meist durch einfache Recherche zu finden. Immer dann wenn sich ChatGPT nicht sicher ist ob die Antwort qualitativ der Frage entspricht wird Wissen vermittelt und es werden Referenzen genannt. Das gefällt mir, das soll eine Suchmaschine können. Als Autor sehe ich nun aber die Enttäuschung, denn ich muss die harte Arbeit, das Schreiben von Kapiteln und die Entwicklung einer Geschichte immer noch selbst erledigen. Die KI kann mir bei einfachen Überlegungen aber Anreize und neue Ideen liefern an die man nicht gedacht hat. Das Tool kann kreative Prozesse unterstützen und eventuell sogar beschleunigen.
Im nächsten Teil frage ich: Kann ChatGPT programmieren?
Was sind eure Erfahrungen? Welche interessanten Erfahrungen habt ihr mit ChatGPT gemacht?
Spannendes Thema für eine Artikelserie. Ich selbst schreibe zwar keine Bücher, habe aber vor ein paar Tagen von einem Anbieter ein Webinar angeboten bekommen https://www.youtube.com/watch?v=5Engl7FhZSw Würde mich freuen, wenn die Tipps in deisem Video hilfreich für dich sind?
Ich selbst verwende Bing KI auch. Eigentlich verwende ich Google gar nicht mehr. Wenn ich mein Problem in eine Frage beschreiben kann – verwende ich die Bing KI.
Zum Beispiel habe ich Informationen über eine UNO Konferenz in Genf gesucht. Ich hatte nur wenige Erinnerungen und ein ungefähres Datum. Nach vier oder fünf Rückfragen hatte ich die gewünschte Information
8<-
Der AI for Good Global Summit ist eine Plattform der Vereinten Nationen, die sich um jährliche globale Gipfeltreffen herum organisiert und den Dialog über den wohltätigen Einsatz von künstlicher Intelligenz fördert, indem sie konkrete Projekte entwickelt¹. Das Ziel des Gipfels ist es, praktische Anwendungen von künstlicher Intelligenz zu identifizieren, die den Fortschritt in Richtung der UN-Nachhaltigkeitsziele beschleunigen und die AI-Innovatoren mit Entscheidungsträgern aus dem öffentlichen und privaten Sektor verbinden, um die AI-Lösungen global zu skalieren². Der Gipfel wird von der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) in Partnerschaft mit 40 UN-Schwesterorganisationen und unter Mitwirkung der Schweizer Regierung organisiert².
Quelle: Unterhaltung mit Bing, 5.4.2023
(1) AI for Good – Wikipedia. https://en.wikipedia.org/wiki/AI_for_Good.
(2) AI for Good – All Year Always Online. https://aiforgood.itu.int/.
(3) Summit 23 – AI for Good. https://aiforgood.itu.int/summit23/.
(4) 2020 AI for Good Global Summit to scale AI-powered problem solving for …. https://aiforgood.itu.int/2020-ai-for-good-global-summit-to-scale-ai-powered-problem-solving-for-global-impact/.
(5) Event: AI For Good Global Summit 2023 | SDG Knowledge Hub | IISD. https://sdg.iisd.org/events/ai-for-good-global-summit-2023/.
8<-
Da ich von den Antworten begeistert bin, habe ich jetzt in meinem Blog auch ChatGPT in meinem Blog eingebaut. Bei der Modulauswahl habe ich aber den Schwerpunkt auf Chat gelegt und das Modul sollte bezahlbar sein.
Evtl. probierst du dein Bin Experiment auch mit ChatGPT und GPT-32k aus? der Tocken ist "zwar teuer" aber von der Beschreibung her müsste das Modul kreativer sein. https://community.openai.com/t/how-to-get-access-to-gpt-4-32k/104803
Viele Grüße
Ralf