Nintendo Switch Controller reparieren – Teil 2
In einem früheren Artikel zu Nintendo Switch Controller reparieren habe ich bereits gezeigt, dass man das Problem mit den geisterhaften Bewegungen eines Switch JoyCons verbessern kann. Ich zeige wie man das Problem selber dauerhaft löst.
Nintendo Switch Controller reparieren – Teil 2
Sollte das Problem mit den wegdriftenden Joysticks weiter bestehen hilft meist nur das Einsenden des JoyCons zur Reparatur. Ich habe dieses Reparaturset von Amazon getestet und damit den kleinen Joystick in 10 Minuten selber gewechselt. Die Hardware gibt es auf Ebay um Centbeträge aus China (ein Nachbau keine Frage – funktioniert aber!). Auf Amazon habe ich mir deshalb um 10€ ein Reparaturset mit 2 passenden Joysticks bestellt. Der Preis passt und ich bekomme neben der Hardware auch jede Menge passendes Werkzeug und Ersatzschrauben.
Da Reparaturset mit vielen Schraubenzieher passend für Nintendo Geräte (3 Schlitze) und zum entfernen der Schrauben im Inneren (Kreuzschlitz), der neue Joystick und der defekte Joycon.
Reparatur
Da ich den JoyCon bereits mehrmals zerlegt hatte habe ich dieser Reparatur ganz ohne Anleitung gemacht. Der erste Schritt ist die Demontage des Deckels hinten. Dazu müssen 4 Schrauben mit dem bekannten Nintendo System (3 Schlitze) entfernt werden. Dazu nimmt man eine der passenden mitgelieferten Schraubenzieher. Den Deckel dann vorsichtig aufheben! Er ist mit zwei Flachbandkabel mit dem anderen Teil verbunden. Diese sollte man nicht beschädigen (falls doch findet man auf Ebay Ersatz!). Als nächstes hebt man den Akku aus der Halterung und legt ihn zu Seite:
Jetzt wird es spannend. Die Rückseite des Joysticks ist die silberne Fläche, die man durch die Akku-Halterung sieht. Der Mittelteil des Controllers muss deshalb auch angehoben werden. Befestigt ist er je nach Version des JoyPads durch mehrere Schrauben. Diese benötigen diesesmal einen Kreuzschraubenzieher. Ich musste 3 entfernen (einen beim Akku Anschluss und 2 in der Akku Halterung. Auch dieses Teil muss angehoben werden. Dabei gilt besondere Vorsicht, denn ein sehr dünnes Flachbandkabel verbindet den seitlichen Button mit dem Board darunter.
Wir sehen, das Joystick ist mit einem eigenen Flachbandkabel mit dem Board verbunden. Die Steckvorrichtung kann entriegelt werden, indem man den kleinen schwarzen Klips nach außen (am Foto nach links Richung Akku) anhebt. Bevor man nun den an zwei Stellen verschraubten Joystick entfernen kann muss noch das sehr dünne Flachbandkabel des zweiten seitlichen Buttons ausgesteckt und angehoben werden. Die zweite Schraube des Joysticks befindet sich genau darunter und bevor man abrutscht und es durchtrennt steckt man es lieber ab.
Ist der Joystick erst einmal heraußen, dann ist der Rest nur noch die Arbeit in umgekehrter Reihenfolge. Knifflig ist nur noch das Ansteckend der Flachbandkabel vom Joystick und des abgesteckten seitlichen Buttons. Ich habe den Joystick zuerst an den Platz gelegt und angeschraubt. Mit der Pinzette vorsichtig das Anschlusskabel leicht in den Anschluss gedrückt und den Klipps nach rechts zum Joystick gekippt (mit dem blauen Plastikgriffel). Das Kabel für den seitlichen Button muss man besonders vorsichtig behandeln. Dessen Anschluss funktioniert anders, der Klipps ist an der Anschlussseite. Das heißt der wird angehoben, das Kabel vorsichtig darunter gelegt/geschoben und danach nach unten gedrückt. Sobald das hält kann man alle Teile wieder an den Platz geben und anschrauben.
Test
Ich habe im zerlegten Zustand den Controller an die Switch angeschlossen und so den Joystick getestet. Das ist recht unhandlich und man kann recht schnell durch einen Ruck die Kabel abreißen, das empfehle ich nicht. Bei mir hat der Joystick auf anhieb funktioniert, weshalb so ein gefährlicher Test unnötig war. Zusammengebaut an der Switch angeschlossen hat der JoyPad gleich funktioniert, der Joystick musste nicht einmal neu kalibriert werden.
Fazit
Die Elektronik wird immer kleiner und Geräte werden zum Wegschmeißen produziert. Obwohl der Nintendo Joypad so teuer ist und mit dem Joystick Problem furchtbar nervig ist, so gut lässt sich das Teil reparieren. Der JoyPad ist durchdacht entwickelt, man kann alle Teile tauschen, auch selber! Zum Glück findet man die Hardware sehr günstig. Wenn man auf die Switch aufpasst, dann kann man diese auch viele Jahre lang mit der passenden Hardware weiter warten. Ich wünschte Smartphones oder Tablets wären so gut designed.
Vielen Dank. Habe den Control Stick von einem alten Controller genommen, wo der Akku aufgebläht war. Hat super geklappt!