Wer braucht noch einen Kopfhöreranschluss?
Die Präsentation des neuen iPhone Modells hat ja weltweit in den Medien ein großes Echo geschlagen. Wer braucht noch einen Kopfhöreranschluss? Das war die Frage die sich die Konsumenten gezwungenermaßen stellen mussten, da ab nun kein iPhone mehr einen 3,5 mm Klinkenanschluss haben wird. Ich bin der Sache einmal näher nachgegangen und komme zu einem erstaunlichen Ergebnis.
Wer braucht noch einen Kopfhöreranschluss?
Die Klinkenstecker gehen zurück auf Telefonanlagen des frühen 20. Jahrhunderts. Man kann sagen alle lebenden Menschen in der industrialisierten Welt haben oder hatten schon Kontakt damit. Im Audiobereich haben diese Anschlüsse vor allem durch die ersten Musikanlagen und Radios eine Verbreitung bis ins eigen Heim gefunden. Interessant ist, dass die 3,5 mm Klinke ein sehr alter und lang genutzter Standard ist. Selbst die Digitalisierung im Audiobereich hat daran nicht viel geändert. Vergleicht man diese Entwicklung mit dem Videobereich, dann ist das schon bemerkenswert.
Aus Sicht der Industrie
Der Klinkenstecker ist einfach gebaut, jeder kennt ihn und kann damit umgehen. Jeden Kopfhörer kann man mit jedem Gerät benutzen. Für den Kunden ist das perfekt. Man kauft sich einmal im Leben wirklich gute Kopfhörer und kann die das ganze Leben verwenden und auch weitervererben… Aus Sicht der Industrie ist das ganz schlecht. Besser wäre jedes mal ein neuer Anschluss und neue Kopfhörer mit jedem Lebenszyklus des neuen Topgeräts. Gerade da ist Apple Meister. Man denke an die eigenen Standards – Firewire statt USB, Display Port statt HDMI. Mit den Adaptern und Zusatzgeräten macht der Konzern noch einmal nebenbei ein großes Geschäft. Das soll natürlich auch im Audiobereich Einzug halten – nicht umsonst ist Apple so stark im Audio Bereich mit iTunes und Beats vertreten.
Was bringt es für den Konsumenten
Zuerst einmal großen Ärger wie man sieht. Jeder ist mit dieser Technologie aufgewachsen und man sieht nicht ein, warum man jetzt plötzlich darauf verzichten soll. Wenn sich der Widerstand einmal gelegt hat lassen sich die Kunden vermutlich leichter zur neuen Technik verführen. Die Frage die man sich stellen sollte ist: wie oft verwendet man die Klinke als Kopfhöreranschluss denn wirklich? Fast jeder Gerät hat so einen Stecker, aber bei wie vielen wird dieser auch genutzt? Immer mehr läuft über kabellose Verbindungen. Am Beispiel Heimnetzwerk wurde auch zu Beginn stark dagegen argumentiert, heute ist WLAN quasi Standard und LAN Kupfer Kabel nur noch im Business Umfeld verwendet. Die Technologie für Audio Übertragungen ohne Kabel ist in den modernen Geräten überall schon mit Bluetooth enthalten, wird aber noch kaum genutzt.
Ich habe mir vor über einem Jahr Wireless Kopfhörer gekauft, da mich die Kabel in der Bewegungsfreiheit einschränken. Die Kopfhörer haben zwar Akkus die man immer wieder mal laden muss, hat man sich aber daran gewöhnt macht es kaum einen Unterschied. Seit dem Kauf ist der Klinkenstecker nutzlos. Alles läuft nur noch über Bluetooth und meinen Kopfhörern. Ich für mich finde diese Entwicklung gut. Das Smartphone dient nun überall als Musikplayer. Zuhause in Verbindung mit den Kopfhörern, im Auto über die Freisprecheinrichtung. Es ist zwar zuerst eine Umgewöhnung, hat man sich daran aber gewöhnt will man nicht mehr zu den Kabeln zurück.
Fazit
Ich kann die Frage: Wer braucht noch einen Kopfhöreranschluss? Klar mit niemand beantworten. Man hat zwar als Konsument das Gefühl man verliert etwas, man hat da aber noch nicht alle Möglichkeiten erkannt. Funk Verbindungen sind seit Jahren im Kommen und halten nun auch massiv im Audio Bereich Einzug. Ist nur eine Frage der Zeit bis man HDMI Kabel durch drahtlose Verbindungen ersetzt und auch der Video Bereich eine Revolution erfährt.
Was denkst du darüber? Wofür brauchst du den Klinkenstecker?