DOS PC kaufen
In den letzten Wochen wollte ich mir einen weiteren DOS PC kaufen. Angeregt von einigen Youtube Videos die den Zusammenbau von Retro PCs zeigen wollte ich mir ebenfalls so ein altes System bauen. Ich habe all meine Erfahrungen dazu zusammengefasst.
DOS PC kaufen
Gefühlt sollte es in jedem Haushalt irgendwo noch einen alten DOS PC, Windows 95 oder 98 Maschine geben. Die PCs in den 90er Jahren waren all gegenwärtig. Spätestens in dieser Zeit wurde der PC Mainstream und fast jeder Haushalt hatte einen. Von der Technik waren das hauptsächlich 386er, 486er und dann bereits die ersten Pentium Prozessoren (Pentium 1 – 3). Darauf zu finden waren hauptsächlich Windows Betriebssysteme, Windows 3.1 bis Windows 98. Es war die Zeit, als immer mehr Menschen auch beruflich Kontakt mit PCs hatten.
Wo ist die Hardware?
Wenn man nun lokale Tauschbörsen und Seiten wie eBay durchsucht, dann erfolgt schnell die Ernüchterung. Die Suche nach Keywords wie „DOS PC“, „Retro PC“ oder „Windows 3.1 Computer“ liefern kaum Ergebnisse. Die wenigen Computer die man doch findet werden oft zu unverschämt hohen Preisen angeboten. Wo ist der Dachbodenfund der für 20€ verkauft wird?
Im Gegensatz zu den gewünschten „normalen“ Computern der 90er Jahre findet man unzählige ältere Modelle von Commodore C64 und alle Versionen des Amiga Rechners. Ebenso gibt es vereinzelt Angebote der Atari Heim Computer und die begehrten Apple Produkte. Statt den erhofften Inseraten findet man bei diesen Keywords oft aufrufe der Art: „kaufe alte Computer“.
Sucht man gezielt nach einzelner Hardware, dann findet man viel häufiger Hardware. Prozessoren, Mainboards, RAM oder Grafikkarten werden oft in großer Menge und recht günstig verkauft. Baut man sich einen DOS PC aus solchen Einzelteilen, dann kommt das aber recht teuer. Dank den Versandkosten und teilweise hohe individuell Preise kann man von 300€ aufwärts ausgehen.
Analyse
Über die Gründe für dieses Phänomen kann man nur spekulieren. Eventuell sind diese Geräte noch nicht alt genug, dass sie als Rarität angesehen werden und deshalb verkauft werden. Bei den C64 hab ich oft gelesen, dass die aus einem Nachlass vom Opa verkauft werden. Da gibt es keinen persönlichen Bezug mehr und der Verkäufer geht oft von einem Wert aus. Bei den PCs der 90er hat man oft selbst noch damit gearbeitet und diese entweder noch eingelagert wo stehen oder bereits vor langer Zeit bei einem Neukauf das alte Gerät entsorgt. Die rasante Entwicklung der Technik (immer schnellere Prozessoren, Grafikkarten und mehr Hauptspeicher) haben in keinem Jahrzehnt seit dem wieder so einen großen Fortschritt gebracht.
Fazit
Es ist aktuell fast unmöglich einfach einen DOS PC zu kaufen. Offenbar sehen die Besitzer den Wert noch nicht. Einige wenige versuchen auf der anderen Seite aus Einzelteilen oder sehr teuren fertigen Systemen Gewinn zu machen. Ich hoffe in dem Bereich wird sich in den nächsten Jahren mehr tun. Ich hoffe jedenfalls selbst einmal einen 486er mit einem DOS 7.0 mein eigen zu nennen. Bis dahin werde ich an meinem Pentium 3 Rechner weiter arbeiten und interessante Artikel schreiben.